PerF Perspektiven für Flüchtlinge
Im Auftrag des Jobcenters Stadt Kassel werden wir in diesem Projekt Asylbewerber und anerkannte Flüchtlinge sowie Ausländer, die im Rahmen des Familiennachzuges nach Deutschland gekommen sind
- an den deutschen Arbeitsmarkt heranführen,
- ihre berufsfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten feststellen sowie
- ihnen berufsfachliche Sprachkenntnisse vermitteln bzw. diese erweitern.
Ziel des Projektes ist es, durch Kompetenzfeststellungen im sogenannten „Echtbetrieb“ zu identifizieren, Perspektiven aufzuzeigen, über Bedingungen des deutschen Arbeitsmarktes zu informieren und bei Bewerbungsaktivitäten zu unterstützen.
Dabei werden die Teilnehmenden auf die Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland vorbereitet. Weiterhin werden ihnen berufsbezogene Sprachkenntnisse vermittelt bzw. diese erweitert.
Am Ende der Maßnahme liegt für jeden Teilnehmenden ein berufliches Kompetenzprofil vor, das Aussagen zu den berufsfachlichen Kenntnissen und Stärken enthält sowie Empfehlungen gibt für weitere Handlungsbedarfe.
Eine Teilnahme ist möglich für
- Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge, bei denen die Voraussetzungen des § 7 SGB II erfüllt sind.
- Ausländer, die im Rahmen des Familiennachzuges nach Deutschland gekommen sind und eine Aufenthaltserlaubnis nach § 27 Abs. 5 AufenthG besitzen
- über Sprachkenntnisse verfügen, die es zulassen, den Inhalten der Maßnahme zu folgen.
Eine Teilnahme kann nur über die zuständige Integrationsfachkraft des Jobcenter Stadt Kassel ermöglicht werden.
Die Teilnahme läuft für jeden einzelnen Teilnehmer über 12 Wochen von Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:45 Uhr.
Inhalte
Im Einzelgespräch wird gemeinsam geklärt, wie die jeweiligen persönlichen Voraussetzungen sind. Sprachkenntnis, Schulbildung, Ausbildung, Berufspraxis, persönliche Berufswünsche und vieles mehr werden erfasst und die nötigen
nächsten Schritte besprochen und geplant.
- Parallel wird innerhalb der ersten 4 Wochen über die Rahmenbedingungen einer Arbeitsaufnahme in Deutschland informiert. Dazu gehören die Krankenversicherung, die Sozialversicherung, die Rechte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, das deutsche Schul- und Ausbildungssystem und mehr. Dazu kommt täglicher Deutschunterricht, der den jeweiligen Vorkenntnissen angepasst ist.
- Ab der 5. Woche werden Fähigkeiten und Wissen in einem echten Betrieb erprobt. Die Teilnehmenden werden dabei von ihrem persönlichen Ansprechpartner begleitet und erhalten freitags berufsbezogenen Deutschunterricht. Bei auftretenden Problemen werden sie unterstützt.
- In den letzten 2 Wochen bereiten wir gezielt die Bewerbung auf einen Arbeitsplatz oder eine Ausbildung vor. Von der Recherche im Internet über den Lebenslauf und das Bewerbungsanschreiben bis hin zum Vorstellungsgespräch wird das gesamte Bewerbungsverfahren, wie es in Deutschland üblich ist, geübt. Bei allen Bewerbungsaktivitäten unterstützt der persönliche Ansprechpartner.
Sollte nach 12 Wochen noch kein Ausbildung- soder Arbeitsplatz gefunden sein, sind jedoch nun Kenntnisse erarbeitet, die die Teilnehmenden in die Lage versetzen, sich selbstständig mit Unterstützung der Integrationsfachkraft des Jobcenters erfolgreich zu bewerben.
Kontakt
Outlaw Kassel gGmbH
Holländische Straße 143
34127 Kassel
Tel. 0561/220 743-44
Kontaktpersonen
Emine Duman
e.duman@outlaw-kassel.de
Alisa Starcevic
a.starcevic@outlaw-kassel.de